Der Schiffsanleger diente nicht nur dem Müllemer Bötchen und der Mülheimer Gottestracht .. (rb/MF)
Anleger abgelegt?

Mülheim - Es wird wohl so schnell keinen Schiffsanleger in Mülheim mehr geben. Der Anleger am Kohlplatz wurde 2019 zerstört. Die Versicherung zahlt, die Stadt kassiert und gibt das Geld für etwas anderes aus.

Alles, ohne die Öffentlichkeit zu informieren. Stattdessen werden schwierige Verwaltungs-Zuständigkeiten vorgeschoben. Der Wahrheit näher kommt die Feststellung des Rechtsnachfolgers, der Schifffahrtsgesellschaft KD:

"Das Wiederauslegen und der Betrieb einer Schiffsanlegestelle kommt einer Neugenehmigung mit allen aktuell geltenden Vorschriften gleich und ist für die angedachte Nutzung des Mülheimer Bötchens finanziell nicht darstellbar." (rb/MF)

Emporkömmlinge und Absteiger im Paternoster-Aufzug .. (Bild Johannes Jansson, CC BY-SA 2.5, Wikipedia.dk)
Paternoster - Fußball in Köln

Köln - Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Die Rede ist vom Fußball in Köln. Dabei ist eher unwichtig, ob wir in der ersten oder zweiten Liga spielen. Denn der Kölner ist nach eigener Einschätzung konkurrenzlos klassenlos.

Und was ist schon eine Meisterschaft oder ein Pokalsieg, verglichen mit dem Drama eines Ab- und Wiederaufstiegs? Der Kölner will ganz sicher nicht auf die Pole-Position. Zehnmal hintereinander deutscher Meister und er stirbt vor Langeweile.

So etwas macht nur die mental eher anspruchslosen Münchner glücklich. Es sei ihnen gegönnt. Der Kölner aber liebt das Auf und Ab, die Abwechslung und die Aufregung. Besonders im Fußball und manchmal auch in seinen Beziehungen .. (rb/MF)

OB Roters (Foto: © Raimond Spekking / CC-BY-SA-4.0 via Wikimedia Commons)

Kölner OB zum FC-Aufstieg

Köln - Heute erinnern wir uns gerne an die Wiederaufstiegsrede des Ex-OB Roters in die 1. Liga 2021: "wunderbarer Erfolg .. erste Liga .. Herzenswunsch .. hervorragende Leistung .. nötiger Kampfgeist .. Durchhaltevermögen .. absoluter Willen ..

Das große Ziel .. ein großartiges Sportjahr .. erster Höhepunkt .. packende Duelle .. renommierte Mannschaften .. großer Anschub .. weiter Spitzenleistungen .. besonders stolz .. fairstes Team .. ganz nach oben .. große Auszeichnung .. unsere Stadt .. (Stadt Köln)

Kommentar: Ja, lieber Herr Roters .. auch uns fehlen die .. auch wir sind .. dass der FC wieder .. ist. Sind auch unsere Brücken .. bröckelt auch der Dom .. Köln ist die .. Stadt am Rhein. Wir steigen auf, wir steigen ab, aber wir gehen nie unter. Amen und Kölle Alaaf! (rb/MF)

Der interkulturelle Chor ist offen für alle (Bild Mehmet Akbas, rechts)

Der interkulturelle Chor in Mülheim

Mülheim - Der Musiker Mehmet Akbas leitet einen interkulturellen Chor, der sich seit Ende April jeden Montagabend im Stadtteiltreff Stegerwald/Mülheim Süd an der Ulitzkastraße 5, 51063 Köln trifft.

Willkommen sind ausdrücklich alle, erzählt Akbas. „Es soll nicht nur ein musikalischer Treff, sondern auch ein Austausch zwischen unterschiedlichen Menschen sein – ohne Vorurteile zu Religion, Geschlecht, Alter und Sexualität“.

Vor vier Jahren startete er den Chor beim Verein Interkultur im Mülheimer Norden. Jetzt habe der Stadtteiltreff Stegerwald/ Mülheim Süd die Türen geöffnet und ist nun das neue Zuhause des interkulturellen Chors. (KStA)

Das Wandbild an der Nordseite des Ratsplatzes wurde durch Bauarbeiten verdeckt. (Foto Gunter Dertnig)
Wandbild am Ratsplatz

Mülheim - Lange Zeit erfreute dieses Wandbild am Ratsplatz gegenüber dem Lutherturm den Betrachter. Der spazierte hier vorbei oder saß eine Weile auf der Bank. Wobei erfreuen vielleicht nicht ganz das richtige Wort ist.

Denn unübersehbar verknüpfte der Maler die Industriegesellschaft mit ihren negativen Auswirkungen: Die Produktion verschlingt die Menschen. Was ja, den entsprechenden Humor vorausgesetzt, schon wieder lustig ist.

Denn eigentlich soll die moderne Wirtschaft den Menschen das Leben leichter, angenehmer und sicherer machen. Von Luft verpesten und Wasser vergiften, war eigentlich nicht die Rede. Aber gut, mit solchen Bildern immer wieder daran zu erinnern .. (rb/MF)

Ladestation an der Bordsteinkante (Bild Rheinmetall)
Strom laden an der Bordsteinkante

Köln - Die Stadt Köln startet gemeinsam mit der TankE GmbH und dem Rheinmetall Konzern ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum.

Ziel des Projekts ist die Integration der von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine an zwei Standorten im Stadtgebiet, um die Akzeptanz sowie städtebauliche und gestalterische Vorteile auszuloten.

Durch Integration der Ladeelektronik in einen Bordstein wird dieser faktisch zur Ladesäule. Der Startschuss war für 2023 geplant, jetzt geht im April 2024 endlich die erste Ladekante in Lindenthal in Betrieb. (RK)

Grafik Stadt Köln

2.000 x 1.000 Euro für das Engagement

Köln - Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in Köln können ab sofort einen Antrag auf Förderung aus dem Landesprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" stellen.

Im Unterschied zu anderen Programmen können sich neben Vereinen und Stiftungen z.B. auch Nachbarschaftsinitiativen bewerben, die etwas für die Gemeinschaft im Stadtteil initiieren möchten.

Das Schwerpunktthema 2025 lautet: "Engagiert in die Zukunft - junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten." Anträge können über dieses Portal gestellt werden. Haben Sie Fragen? 0221 / 221-22250. (Stadt Köln)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Mülheim - 18.05.25 - Bericht eines Betroffenen aus der sozialistischen Selbsthilfe Mülheim .. KStA ..

Dellbrück 17.05.25 - 40 Jahre SB-Tankstelle Dellbrücker Hauptstraße .. KStA ..

Dünnwald - 09.05.25 - Dünnwalder Ehepaar feiert Eiserne Hochzeit - das sind immerhin 65 Ehejahre .. KStA ..

Porz - 08.05.25 - Flughafen sammelt Millionen Pfandflaschen und spendet Riesensumme für sozialen Zweck .. WDR ..

Deutz - 08.05.25 - Containerschiff fährt sich in Höhe von Deutz auf Untiefe fest, Massenkarambolage .. EXPRESS ..

Kalk - 08.05.25 - Unfall mit mehreren PKW's vor dem Kalker Tunnel - erhebliche Verkehrsstörungen .. RadioKöln ..

Holweide - 08.05.25 - Zwergspitzhündin vor Supermarkt verschwunden. Diebstahl? .. WDR ..

Porz-Zündorf - 08.05.25 - Hauptstraße nach Wasserrohrbruch wieder befahrbar .. RadioKöln ..

Mülheim - 05.05.25 - Sommerblut - Festival-Eröffnung im Schauspielhaus .. KStA ..

Mülheim - 01.05.25 - Politfestival "Donnern gegen Rechts" feiert Premiere im Kulturbunker .. KStA ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Mülheim - 19.05.25 - Bei Fahrzeugkontrolle Waffe, Drogen und bereits entzogenen Führerschein gefunden .. Polizei ..

Deutz - 16.05.25 - Tödlicher Unfall am Stauende des östlichen Zubringers .. EXPRESS ..

Deutz - 15.05.25 - Busfahrer bremst am Pfälzischen Ring stark ab - mehrere Fahrgäste verletzt .. EXPRESS ..

Mülheim - 13.05.25 - Gestohlenes Krad, kein Führerschein, aber Drogen - Festnahme auf der Lassallestraße .. Polizei ..

Deutz - 11.05.25 - Brandstiftung an der Deutzer Werft - Fahrzeuge einer Abschleppfirma betroffen .. RadioKöln ..

Deutz - 08.05.25 - Bei der Kontrolle eines Taxis eine Tasche voller Speed im Kofferraum gefunden .. Polizei ..

Mülheim - 07.05.25 - Raubüberfall auf 50jährige auf dem Wiener Platz - Zeugensuche - Polizei ..

Höhenberg - 07.05.25 - Keinen Führerschein, aber Kokstütchen in der Tasche - Festnahme eines Autofahrers .. Polizei ..

Poll - 06.05.25 - Hochwertige Musikanlage aus einer Disco auf der Siegburger Straße gestohlen .. Polizei ..

Merheim - 05.05.25 - Betrunkener bedroht und beraubt Gastwirt auf der Olpener Straße .. Polizei ..

Seniorennetzwerk im Zentrum Dellbrücker Hauptstraße 100a, 51069 Köln-Dellbrück (Bild three fingers)
Musik verbindet Generationen

Dellbrück - Am 6. Mai 2025 verwandelte sich das Seniorenzentrum auf der Dellbrücker Hauptstraße in einen kleinen Konzertsaal. Der Musiker Max Goedecke berührte mit Stimme und Gitarre rund 50 ältere Menschen.

Es wurde geklatscht, mitgesungen und gelacht. Bei Kaffee und Kuchen war die Live-Musik die perfekte Begleitung. Initiiert wurde das Konzert vom Projekt "three fingers" aus Düsseldorf. Die Idee: Junge Musiker treten in Senioreneinrichtungen auf.

So entstehen echte Begegnungen zwischen Alt und Jung. „Besonders die enthusiastische und sympathische Art des Musikers fanden die Leute sehr positiv.“, sagte Anne Mark, Organisatorin der AWO über das Konzert. (three fingers)

Lernbetrieb des Kölner Imkerverein in Köln-Porz/Ensen (Foto Torsten Hermanowski)
Weltbienentag 2025

Welt - Der Weltbienentag wird seit dem Jahr 2018 an jedem 20. Mai gefeiert. An diesem Tag wurde 1734 der Pionier der modernen Imkerei, Anton Janša, geboren.

Bienen sind bekannt für die Bestäubung und die Produktion von Honig und anderen Bienenprodukten. Der Feiertag wurde von Slowenien im Rahmen der Organisation der Vereinten Nationen vorgeschlagen.

Er wurde am 20. Dezember 2017 angenommen. 2019 wurden auf drei Kontinenten verteilt 15 offizielle Veranstaltungen durchgeführt. In Rom fand ein Internationaler Runder Tisch statt. (Wikipedia)

Bürgermeisterin Scho-Antwerpes und Verkehrsamtsleiter Harzendorf (M.) überreichten die Preise. (Foto Belibasakis)

Kölner Fahrradquiz 2025

Köln - Sie können ab Dienstag, den 15. April 2025 wieder am Kölner Fahrrad-Quiz teilnehmen und einen der attraktiven Preise gewinnen. Die Stadt veranstaltet das beliebte Kölner Fahrradquiz zum 20ten Mal.

Sie sind eingeladen, zehn Fragen rund um das Thema "Sicherheit beim Radfahren" zu beantworten. Auch der Blick für besondere Situationen und Probleme im Straßenverkehr wird so geschärft. Die können das Quiz online lösen.

Teilnahmebögen gibt es aber auch als pdf im Netz. Sie können den Quizbogen auch telefonisch unter 0221 / 221-27816 und 0221 / 221- 27182 anfordern. Einsendeschluss ist am Freitag, den 31. Mai 2025. (Stadt Köln)

Fronleichnam ist wie eine Tüte Color-Rado von Haribo: Da ist für jeden etwas dabei .. (rb/MF)

Wohin an Fronleichnam?

Mülheim - Bei uns lösen Feiertage immer große Vorfreude aus, aber auch etwas Planungsstress. Da können in der Familie wie auch beim trauten Pärchen die Interessen schon mal ganz schön auseinandergehen.

Bitte denken sie dran: Wir DÜRFEN heute machen, was wir wollen, wir MÜSSEN nicht. Bis Mittag mit einem Buch, Kaffee und Brötchenkrümeln im Bett bleiben? Dann eine kleine Runde durch den Park und in die Eisdiele? Ganz, wie wir wollen.

Wir haben für Fronleichnam am Donnerstag, den 19. Juni 2025, ein paar Veranstaltungshinweise zusammen getragen. Für uns gehört die Gottestracht dazu, die große Kirmes unter der Brücke ist leider nur noch Vergangenheit .. (rb/MF)

DiTiB-Großmoschee in Ehrenfeld (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia)
Imam-Import wird fortgesetzt

Köln - Dass vom türkischen Staat bezahlte Imame in deutschen Moscheen predigen, wird seit Jahren kritisiert. Künftig sollen jährlich 100 Imame in der BRD ausgebildet werden und die Entsendung aus der Türkei ablösen.

Aber nur ein kleiner Teil der angehenden Imame kommt auch tatsächlich auch aus Deutschland. Es gäbe nicht genug Bewerber für den Job, so die DITIB. Sie will den Rest an türkischen Hochschulen anwerben.

Die angehenden Imame sollen nach Deutschland kommen und Sprach- und Integrationskurse besuchen. Für die Zeit der Ausbildung sind sie nicht beim türkischen Staat angestellt. Was danach geschieht, ist noch unklar. (Radio Köln, 17.05.24)

Wanderweg-Markierung in der Wahner Heide (Bild n.n.)
Wer darf was in der Heide?

Porz - Über das Jahr hinweg ist die Wahner Heide ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende aus Köln und Bonn. Weil es gelegenlich voll wird und zu Regelverstößen kommt, greifen die Ordnungsbehörden jetzt durch.

Sie ermahnen Spaziergänger, die sich abseits der markierten Wege aufhalten. Denn die Heide ist nicht nur Naherholungs- Gebiet, sondern auch Standortübungsplatz der Bundeswehr. Hier kann es in gesperrten Bereichen scharfe Munition geben.

Deswegen wurden die Kontrollen intensiviert – statt zwei Kollegen seien nun vier in der Heide unterwegs, gerne auch mit dem Mountain-Bike. Die häufigsten Regelverstöße seien unangeleinte Hunde und das Verlassen der Wege. (WDR)

Sonnenuntergang im Westen und Mondaufgang im Osten .. (rb/MF)

Mülheim bei Tag und Nacht

Mülheim - Ob im Westen die Sonne unter- oder der Mond im Osten aufgeht, die Mülheimer Brücke ist eine gute Ost-West-Orientierungshilfe. So, wie der Rhein zur ungefähren Nord-Süd-Orientierung dient.

In Orientierung steckt der Orient. Damit ist das Morgenland, das Land der aufgehenden Sonne gemeint. Sich orientieren bedeutet, seinen Standort nach der Himmelsrichtung zu bestimmen. Entsprechend leben wir, vom Orient aus gesehen, im Abendland.

Wir bezeichnen jemand, der seine Richtung verloren hat, als desoriertiert. Wer aber fest im Glauben ist und sich fünf Mal am Tag im Gebet in Richtung Mekka, also dem Orient, verneigt, ist in allen Lebenslagen richtig orientiert .. (rb/MF)

Bild Sportjugend Köln

Mitternachtssport - Angebote

Mülheim - Die Stadt hat für Jugendliche in sozialen Brennpunkten sogenannte Mitternachtssport-Angebote eingerichtet, die sich mit Angeboten wie Fußball, Boxen oder Tanzen an unterschiedliche Zielgruppen richten.

Derzeit gibt es 17 Mitternachtssportangebote. Diese wurden durch die Sportjugend in enger Zusammenarbeit mit der Bezirksjugendpflege, der Polizei, den Jugendeinrichtungen und Sportvereinen installiert.

An diesen Angeboten nehmen über 500 Jugendliche und junge Erwachsene, zum Teil aus schwierigen sozialen Verhältnissen, regelmäßig teil. Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte der Homepage der Stadt Köln. (rb/MF)

Windschutzscheiben sind sicherer geworden, aber immer noch aus Glas .. (Geolina 163, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Sind Kopfschmerzen ein Menschenrecht?

BRD - Verkehrsunfälle verursachen rund die Hälfte aller Kopfverletzungen in der Bevölkerung. Schwere Kopfverletzungen sind bei mehr als 70% der schweren Autounfälle zu beklagen. (MSDManuals)

Kommentar: Im Motorsport ist der Helm selbstverständlich und bei allen Krafträdern, die schneller als 20 km/h sind, auch. Sogar für Radfahrer wird eine Helmpflicht diskutiert. Es wäre naheliegend, auch im viel schnelleren Auto einen Helm zu tragen.

Der Helm wird auch auf Baustellen nicht einmal zum Frühstück abgelegt, aber in 200 km/h schnellen PKW's empfinden wir das als Zumutung? Ich glaube, solange Adrenalin keine illegale Droge ist, wird das auch noch eine ganze Weile so bleiben .. (rb/MF)

Arbeiten in den Ferien

NRW - Die Schulferien sind für viele Schüler eine Gelegenheit, ihr Taschengeld aufzubessern. Für die kurzfristigen Jobs gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz für alle Beschäftigten unter 18. Um in den Ferien arbeiten zu dürfen, müssen Schüler mindestens 15 Jahre alt sein.

Täglich dürfen 8 Stunden und wöchentlich nicht mehr als 40 Stunden gearbeitet werden. Nach viereinhalb Stunden steht den Jugendlichen eine 15-minütige Pause zu. Bei einer Arbeitszeit von bis zu 6 Stunden beträgt die Pausenzeit 30 Minuten, über 6 Stunden 60 Minuten.

Gearbeitet wird an 5 Tagen in der Woche. Samstags, Sonn- und Feiertags ist die Beschäftigung von Jugendlichen verboten, wie auch Nachtarbeit von 20 bis 6 Uhr. Akkordarbeit und gefährliche Jobs sind tabu. Die Schüler sind während der Tätigkeit und auf dem Arbeitsweg gesetzlich unfallversichert. (PR)

Besser ist das ..

E-Scooter und Alkohol ..

Düsseldorf - Mediziner der Uniklinik zeigen in einer Studie die Auswirkung von Alkohol auf das E-Scooter-Fahren. Bereits bei 0,3 ‰ lasse die Fahrtauglichkeit stark nach, bei 1,1 ‰ sogar um 70%. Getestet wurde in einem Hindernisparcours.

Den schafften die Testfahrer schon nüchtern nicht fehlerfrei, so der Rechtsmediziner Benno Hartung. "Solch ein Fahrversuch ist natürlich eine Laborsituation. Das reale Abgelenktsein, abends nach der Feier in der Altstadt, können wir nicht nachstellen."

Nach Ansicht des Mediziners könnte es deshalb in einer realen Situation noch gefährlicher sein, zu trinken und mit einem E-Scooter zu fahren. Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr fordert deshalb ein Alkoholverbot für E-Scooter. (WDR)

Schon merkwürdig, dass der rechtsrheinische Stadtteil Deutz vom linksrheinischen Bezirk 1 verwaltet wird .. (Grafik Stadt Köln)
Grenzwertiger Streit

Mülheim - 1665 Jahre ging es gut. Römer, Ubier, Franken und Nachfolger tasteten den Namen Deutz nicht an. Zum Entsetzen der IG Deutz-Nord war es der Rat der Stadt Köln, der 1954 die rote Linie überschritt.

Der schlug den Norden des Stadtteils einfach Mülheim zu. Man kennt das Gebiet als Stegerwaldsiedlung. Geht gar nicht, dachte sich die Truppe um IG-Chef Willi Schäfer: „Deutz-Nord ist Deutz-Nord“, sagt Schäfer. (KStA)

Kommentar: Auch die Künstler der Deutz-Mülheimer-Straße möchten nicht zu Mülheim gehören und bezeichnen sich als Deutzer. Die Verwirrung komplett macht die Stadt und ordnet Deutz dem linksrheinischen Verwaltungsbezirk 1 zu. (rb/MF)

Man sollte ein Buch erst verteidigen, wenn man es gelesen hat. Es könnte rassistisch und gewaltverherrlichend sein. (rb/MF)

Den Islam kritisiert man nicht?

NRW - Ein Projekt an der Uni Duisburg-Essen erforschte die Verbreitung von Islamfeindlichkeit bei Jugendlichen. Das Ziel war, die Ursachen zu finden und sie im Schulalltag frühzeitig zu bekämpfen. (WDR)

Kommentar: Kritik am Islam ist nicht gleich Islamfeindlichkeit. Es gibt genügend Gründe, den Islam kritisch zu sehen: Die sogenannten Ehrenmorde an Familienmitgliedern und Selbstmord-Attentate im Namen Allah's sind die auffälligsten Verfehlungen.

Viele Strömungen des Islam betreiben Antisemitismus, Unterordnung der Frau und Verachtung Homosexueller. Das sind intolerante Denkweisen, die in einer Demokratie nicht durch die Religionsfreiheit gedeckt werden dürfen. (rb/MF)

Der Straßenrandbewuchs wird im Behördendeutsch auch liebevoll als Autobahnbegleitgrün bezeichnet. (Bild Landschaftsbau Grimm)

Gehölzpflege an NRW's Straßen

NRW - Der Landesbetrieb Straßenbau NRW bepflanzt fortlaufend die Ränder von Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen. Die Begrünung ist ein Ausgleich für den Eingriff in die Natur beim Bau von Straßen.

Im Automobilsport pflanzt man an den Rennstrecken aber schon lange keine Bäume mehr. Zu groß sind die Gefahren für das hochbezahlte Personal. Auch im normalen Landstraßen-Leben enden Unfälle an Bäumen oft unerfreulich.

Sollte der Alltagsfahrer in den Baumpflanzungen einen Widerspruch zur Verkehrssicherheit sehen, kann er auf seinen Beitrag zum Umweltschutz stolz sein. Ersatzweise können sich auch seine Hinterbliebenen damit trösten .. (rb/MF)

Rudi Tenten, wie meist mit einem verschmitzten Lächeln im Gesicht .. (Foto Familie Tenten)
Rudi Tenten Gedenktag

Höhenhaus - Am Sonntag, den 20.05.2018 verstarb Rudi Tenten im Alter von 87 Jahren. Er wurde am 01.08.30 in der Hacketäuer Straße geboren und war ein echter Mülheimer Junge. Er ist uns auch wegen seines großartigen ehrenamtlichen Einsatzes für den Kulturbunker in bester Erinnerung.

Er baute eigenhändig die Kellerräume zu Proberäumen um. Er betonierte, elektrifizierte und schreinerte oft bis tief in die Nacht, um das Gebäude vermietbar zu machen. An seiner Seite stets Ehefrau Gerti, sie war der kluge Kopf im Vorstand des Kulturbunkers, er der durchsetzungsstarke Praktiker.

Auch dem SSM war er ein wertvoller Freund und Unterstützer. Rudi lebte nach dem Tod seiner Frau Gerti im Johanniterstift Höhenhaus. Liebevoll umsorgt von seinen vier Kindern, Enkeln, Urenkeln und den Mitarbeitern des Stifts. (Familie Tenten)

Ja, das Mindeshaltbarkeitsdatum von Salz ist auch so ein Geniestreich .. (rb/MF)
Mindesthaltbarkeit

BRD - Laut Bundesverbraucherministerium wirft jeder Bundesbürger jährlich 82 kg Lebensmittel weg, 53 kg davon wären noch genießbar. Das will die Politik ändern und zumindest überflüssige Aufdrucke abschaffen. (PR)

Kommentar: Das Mindeshaltbarkeitsdatum machte von Anfang an nur Ärger. Schon bei der Erschaffung der Welt wollte der Umwelt-Engel alles Essbare mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen und schwankte noch zwischen QR- und Barcode.

Aber daraus wurde nichts, es gab sogar einen heftigen Streit mit dem Chef. Der liebe Gott lehnte das Mindest-Haltbarkeitsdatum vehement ab: "Ob etwas noch essbar ist, sieht, riecht und schmeckt man doch. Meine Schöpfung ist nicht blöd!" (rb/MF)

Köln grillt auch in den Geschmacks- Richtungen Halal, Haram, Koscher, Vegan und Vegetarisch .. (Bild Stadt Köln, Panther Medien)
Kölner grillen

Köln - Viele Kölner zieht es am Wochenende zum Grillen ins Grüne. Das gönnen wir jedem und laut Kölner Ordnungsamt ist das Grillen in den meisten öffentlichen Grünflächen grundsätzlich auch erlaubt.

Aber beachten Sie bitte: Benutzen Sie nur geeignete Grill-Geräte. Offene Feuerstellen sind auf allen öffentlichen Flächen verboten. Durch das Grillen darf niemand gefährdet und durch Rauch oder fliegende Asche belästigt werden.

Eine Bitte: Nehmen Sie den Abfall wieder mit. Das Abstellen von Mülltüten am Abfalleimer ist vielleicht gut gemeint. Aber der Inhalt wird von Futter suchenden Vögeln in der Gegend verteilt, ehe die AWB sie abholen kann. (rb/MF)

Kleine Pause .. (Bild Bergisches E-Bike)

Bergisches E-Bike

Bergisches - Es ist natürlich schön, wenn jemand die Landschaft im Schweiße seines Angesichts mit dem Fahrrad erkundet. Aber nicht jeder Kölner Flachlandradler ist auf die Anstiege im Bergischen trainiert.

Auch ältere Mitbürger würden das Bergische gerne einmal mit dem Rad erkunden, aber das bitte mit Anstand und Würde und nicht mit hochrotem Kopf und schmerzenden Waden. Die Lösung ist einfach:

Mit Auto, Bahn oder Bus in's Bergische fahren und dort ein E-Bike leihen. Im Portal "Das Bergische" finden Sie zahlreiche Servicestationen zur Ausleihe, zum Aufladen oder Reparatur. Sie können auch normale Tourenräder ausleihen. (Das Bergische)

Bild Perpedalo
Rikschas in Köln

Köln - Sie gehören seit Jahren zum Kölner Stadtbild - die Rikschas. Allerdings ist das Gewerbe eher in den Bereich der Touristen-Attraktion einzuordnen als in die normale Personen-Beförderung wie z.B. die Taxen.

Das ist schade, weil eine klima-neutrale Mobiliät zur Personen-Beförderung ungenutzt bleibt. Was wäre dagegen einzuwenden, wenn z.B. auf den Taxi-Halteplätzen der Innenstadt neben den Taxen auch Rikschas ihre Dienste anbieten?

Das hätte viele Vorteile: Rikschas sind ideal für die bei Taxifahrern ungeliebten Kurzstrecken. Die Betriebskosten sind niedrig und können nicht nur für Senioren-Fahrgäste in günstige Fahrpreise übersetzt werden. Ob Köln wohl den Versuch wagt? (rb/MF)

An Trauertagen wird auf "Halbmast" geflaggt .. (Bild EXPRESS)

Öffentliche Beflaggungen

Köln - An einigen Tagen werden öffentliche Gebäude mit verschiedenen Fahnen beflaggt.  Näheres regelt die Beflaggungs- Verordnung des Landes. Eine Flaggenpflicht herrscht am:

27. Januar, Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
01. Mai, Tag der Arbeit
09. Mai, Europatag
23. Mai, Tag des Grundgesetzes
17. Juni, Jahrestag Aufstand 17. Juni 1953
20. Juli, Jahrestag Attentat auf Hitler 1944
23. August, Jahrestag der Gründung NRW
03. Oktober, Tag der deutschen Einheit
17. November, Volkstrauertag und an Wahltagen.

Kommentar: In Köln hisst man auch an Fronleichnam, dem Tag der Gewalt gegen Frauen, Christopher Street Day und Rosenmontag die Fahnen. An Trauertagen wird auf "Halbmast" geflaggt. (rb/MF)

Café Toré im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, 51063 Köln-Mülheim (Bild Roland Breitschuh)
Geschichtswerkstatt Mülheim - Stammtisch vorverlegt

Mülheim - Die Geschichtswerkstatt Mülheim lädt an lokaler Geschichte interessierte Mitbürger am Donnerstag, den 24. April 2025 um 19:00 Uhr in das Café Toré im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, ein.

Wir haben diesmal kein festes Thema und sind offen für alles, was euch interessiert. Diese Einladung darf auch gerne geteilt werden, denn unsere Stammtische sind öffentlich. Und über neue Gesichter freuen wir uns immer.

Die Geschichtswerkstatt Mülheim arbeitet seit vielen Jahren nach dem Motto "Grabe, wo du stehst." Sie beschäftigt sich mit der NS-Vergangenheit und den Kriegsfolgen, aber auch der Industriegeschichte Mülheims. (rb/MF)

Bezirksrathaus Kalk (Bezirk 8), Kalker Hauptstraße 247-273, Köln-Kalk
Bürgersprechstunde im Bezirksrathaus Kalk

Kalk - Die Bezirksbürgermeisterin des Bezirks Kalk, Claudia Greven-Thürmer, bietet am Donnerstag, den 22. Mai 2025, von 14 bis 16 Uhr, eine Bürgersprechstunde im Bürgeramt Kalk, Raum D903 an.

Eine Vorab-Anmeldung bei Heidi Irlenbusch unter 0221 / 221-98301 oder per E-Mail mit dem jeweiligen Anliegen und der Telefonnummer zwecks Terminabsprache an heidi.irlenbusch@stadt-koeln.de ist erforderlich.

Die Kölner Stadtverwaltung ist in neun Bezirke unterteilt. Im Bezirksrathaus Kalk ist die Verwaltung für die Ortsteile Kalk, Höhenberg, Merheim, Brück, Neubrück, Ostheim, Vingst, Rath-Heumar und Humboldt-Gremberg. (Stadt Köln)

Grafik Stadt Köln
Fahrradbeauftragter auf Tour 2025 - Dellbrück

Dellbrück - Das Team des Fahrradbeauftragten steht am Donnerstag, den 22. Mai 2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Wochenmarkt An der Kemperwiese den Bürgern für Fragen zum Thema Radverkehr zur Verfügung.

Die neue Kölner Fußverkehrsbeauftragte ist von 12 bis 13 Uhr vor Ort. Zudem gibt es praktisches Zubehör, die das Radfahren sicherer machen. An fünf der acht Terminen gibt es eine mobile Zweirad-Prüfstation vom ADAC Nordrhein für Fahrradchecks.

Radfahrer und Radfahrerinnen können ihr Fahrrad, Pedelec oder E-Bike kostenlos überprüfen und Kleinigkeiten sofort reparieren lassen. Die Fachkräfte nehmen Licht, Bremsen, Gangschaltung und Motor unter die Lupe. (Stadt Köln)

Ehemaliges Thyssen-Krupp-Gelände, Oskar-Jäger-Straße 192, 50825 Köln-Ehrenfeld (Foto Street Food Festival)
Street Food Festival Ehrenfeld

Ehrenfeld - Von Freitag, den 23., bis Sonntag, den 25. Mai 2025 findet das nächste Street Food Festival statt. Tauche ein in die Welt der Genüsse und lass dich von den Aromen und Gewürzen verführen.

Geboten werden kulinarische Highlights und Köstlichkeiten aus der ganzen Welt: ideenreich variierte Hot Dogs, Pulled Beef, Burritos, exotische Burger und Veganes - alles originär und original, fast wie im Urlaubsland.

Am Freitag ist das Festival von 16:00 bis 22:00 Uhr, Samstag von 12:00 bis 22:00 Uhr und Sonntag von 12:00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Wir raten zur umweltfreundlichen Anreise mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Eintritt kostet 4,00 Euro. (md/MF)

KOMEZ, Peter-Huppertz-Straße 7, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)
Stadt Köln - Tag der offenen Tür 2025

Köln - Am Samstag, den 24. Mai 2025 öffnet die Stadtverwaltung zwischen 10:00 und 17:00 Uhr an über zehn Standorten im Stadtgebiet ihre Türen und lädt die Bürger zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Führungen, Informationsstände und Mitmachaktionen werden im Rathaus, Stadthaus Deutz, Feuerwehr in Weidenpesch, Sportpark Müngersdorf und im Kommunalen Medienzentrum KOMEZ in Mülheim angeboten.

OB Reker: Der Tag der offenen Tür ermöglicht den direkten Dialog zwischen Verwaltung und Bürgern, fördert das gegenseitige Verständnis und stärkt das Vertrauen in die Verwaltung als staatliche Institution. (Stadt Köln)

Ein Fahrerjob bei der KVB - eine runde Sache .. (Grafik KVB)

KVB lädt zu Bewerberevent ein

Merheim - Die KVB lädt am Samstag, den 24. Mai 2025 ab 08:45 Uhr zu einem Bewerberevent für den Fahrdienst bei der KVB ein. Ort ist der Betriebshof Merheim.

Dort können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Beruf der Fahrerin bzw. des Fahrers informieren. Wer an einer Beschäftigung bei der KVB interessiert ist, kann sich direkt vor Ort bewerben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung über E-Mail an fahrtwind@kvb.koeln wird gebeten. Weitere Infos finden sie hier. Unabhängig hiervon sind Bewerbungen jederzeit auch hier möglich. (KVB)

Der Bachtag ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Flehbach, Bild Travus, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Bachtag in Brück

Brück - Am Samstag, den 24. Mai 2025 laden die Stadtentwässerungsbetriebe von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr am Marktplatz in Brück zum Bachtag an der Flehbachaue ein. Die StEB organisieren den Tag gemeinsam mit den Bachpaten.

Welche Aufgaben nehmen die StEB für die Kölner Bäche wahr? Anhand des Bachwagens, mit dem die StEB täglich an den Gewässern unterwegs sind, werden alle Fragen rund um die Arbeit der StEB Köln anschaulich und praxisnah beantwortet.

Am Stand der Wasserschule gibt es Mitmachaktionen, wie die Insektenbestimmung. Die Pfadfinder sind mit Spielen und Stockbrot vor Ort und der RegenKompass informiert über die positiven Effekte entsiegelter Flächen für das Regenwasser. (Stadt Köln)

SPD Bürgerbüro, Mülheimer Freiheit 132, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)

Stadtteilführung durch Köln-Mülheim

Mülheim - Am Samstag, den 24. Mai 2025 um 15:00 Uhr, lädt die SPD-Landtagsabgeordnete des Stadtbezirks Mülheim, Carolin Kirsch, zu einer Stadtteilführung durch Köln-Mülheim mit dem Titel "Geschichte, Wandel und neue Perspektiven", ein.

Bei einem Spaziergang vom "Alten Mülheim" bis zum Carlswerk gibt es Historisches, aber auch aktuelle Entwicklungen des rechtsrheinischen Stadtteils zu entdecken. „Köln-Mülheim hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Diese Führung bietet die Möglichkeit, die Entwicklung hautnah zu erleben und miteinander ins Gespräch zu kommen“, so Carolin Kirsch.

Die Führung startet um 15 Uhr, am Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a und endet gegen 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Entweder telefonisch unter 0221-29808457, oder gerne per E-Mail WKB.Kirsch@landtag.nrw.de (PR)

Organisiert wird das Teddykrankenhaus von der Fachschaft der medizinischen Fakultät der Uni Köln.
Teddybär - Krankenhaus

Lindenthal - Am Dienstag, den 27. und Mittwoch, den 28. Mai 2025 hat das Kölner Teddybär-Krankenhaus im Sanitätszelt an der Kerpener Straße wieder geöffnet: Ob ein abgefallenes Ohr, ein lockerer Arm oder ein abgerissenes Auge ..

Bundesweit führen Medizinstudierende verschiedene Teddybär-Krankenhäuser durch. Diese Projekte führen Kinder spielerisch an die Medizin heran und bauen Angst vor eigenen Untersuchungen und Behandlungen ab.

Im Teddybär-Krankenhaus auf der Wiese hinter der Klinikkirche neben der Frauenklinik wird jedem kranken Kuscheltier geholfen.  Als Begleitperson können die Kinder dem medizinischen Personal ihre Fragen stellen und erleben, dass sie keine Angst haben müssen. (PR)

Mülheimer Gottestracht, vom Schiff aus gesehen. (rb/MF)
Mülheimer Gottestracht 2025

Mülheim - Am Donnerstag, den 19. Juni 2025 findet ab 11:00 Uhr wieder die Mülheimer Gottestracht statt. Die Fronleichnams-Schiffsprozession auf dem Rhein zieht jedes Jahr tausende Besucher an.

Sie wird von der katholischen Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius organisiert. Danach beginnt das traditionelle Schützen- und Volksfest auf dem Wiener Platz. Es wird zum 589-mal von den Sankt Sebastianus Schützen ausgerichtet.

"Mit der Gottestracht besinnt sich Mülheim auf seine Wurzeln als Rheinschiffer-Dorf. Die Eucharistie wird auf einem Schiff bis zur Zoobrücke und zurück nach Mülheim gefahren. Viele Gläubige folgen der Monstranz in einem Schiffs- Konvoi." (Stadt Köln)

Gestartet wird nebeneinander, aber gefahren hintereinander. Mit Höflichkeit kommt man da nicht weiter .. (Bild MSC)
ADAC MX Masters Bielstein 2025

Bielstein - Der Moto-Cross-Sport hat eine lange Tradition im Bergischen. Die ADAC MX-Masters am Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. Juli 2025 locken sogar die europäische Elite auf den Bielsteiner Waldkurs.

Der ADAC Nordrhein e.V. als Veranstalter und der MSC Drabenderhöhe-Bielstein e.V. als sportlicher Ausrichter freuen sich, die bereits neunte Auflage von Europas stärkster MX-Serie auf der traditionsreichen Strecke im Oberbergischen Kreis durchführen zu können.

Über das Jahr hinweg werden auf der Strecke an der Paul-Fischbach-Straße 1 in 51674 Wiehl-Bielstein Trainingstage angeboten. Wer den Motocross-Sport und seine Umwelt ernst nimmt, lässt die Kiesgrube in Ruhe und trainiert auf dem Bielsteiner Waldkurs. (MSC)

Die Kölner Seilbahn (Bild Kölner Seilbahn)
Kölner Seilbahn - Dinner in the Air

Riehl - Wer ein ganz besonderes Geschenk oder Event sucht, der findet es am Mittwoch, den 27. August 2025 in der Kölner Seilbahn. Für den Tag können Sie sich Tickets für ein "Dinner in the Air" sichern.
 

Nehmen Sie Platz im kleinsten Restaurant Kölns, das Ihnen nicht nur einen spektakulären Blick auf Köln bietet, sondern auch noch ein einmaliges Kölsches Erlebnis darstellt. Es gab bereits einen ersten Termin am 30. April 2025.

Sie können von 18:00 bis 21:00 Uhr ein Fünf-Gänge-Menü auf insgesamt sieben Rundfahrten in der Seilbahngondel erleben und genießen. Vor dem Abheben wird Ihnen im Eventraum noch ein Aperitif angeboten. (Kölner Seilbahn-GmbH)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen